Richtige Pflege ist wichtig!
Bei Sportkleidung aus Lycra® ist die korrekte Pflege entscheidend. Damit du lange Freude an deinen SPORTKIND-Artikeln hast, haben wir ein paar Tipps für dich zusammengestellt.
Wichtig: Da unsere Stoffe keinen Polyesteranteil enthalten, können diese bei maximal 160 Grad und einem Anpressdruck von 4 Bar beflockt werden.
Richtig waschen
Kein Weichspüler nötig
Weichspüler macht die Fasern auf Dauer brüchig, bleibt in ihnen hängen und verklebt sie. Die Atmungsaktivität der Textilien geht dadurch verloren.
Bei 40 Grad waschbar
Deine SPORTKIND-Artikel werden schon bei niedrigen Temperaturen richtig sauber. Leichte Verschmutzungen, Keime oder schlechte Gerüche lassen sich auch bei 30 oder 40 Grad problemlos entfernen. Das kommt auch der Umwelt zugute! Auch unsere Sun-Visors & Caps sind in der Maschine waschbar.
Auf zu starkes Schleudern verzichten
Durch zu hohes Schleudern, zu vollgestopfte Wäschetrommeln oder Liegenlassen in der Maschine, kann es zu Knitterfalten kommen. Diese gehen beim nächsten Waschen wieder weg. Am besten füllst du die Maschine geringer als bei normaler Wäsche. Wir raten, mindestens eine Handbreit Luft zu lassen und nur auf niedriger Stufe bei 600 Umdrehungen/Minute zu Schleudern.
Mit ähnlichen Farben & Materialien waschen
Damit die Farben deiner SPORTKIND-Outfits immer strahlend bleiben, wasche sie nur zusammen mit ähnlichen Farben. Funktionsbekleidung solltest du nicht mit Baumwolle waschen, da die sich lösenden Bauwollfasern an den Funktionsfasern kleben bleiben können.
Pilling verhindern
Um eine Beschädigung des Stoffs während des Waschvorgangs zu verhindern, schließe alle Reiß- und Klettverschlüsse sowie Knöpfe und drehe die Textilien vor dem Waschen auf links. Zudem empfehlen wir dringend, deine Funktionskleidung separat von Baumwolle und anderen Naturmaterialien zu waschen. So stellst du sicher, dass keine Faserrückstände haften bleiben und deine Kleidung länger wie neu aussieht. Besonders Handtücher sind unbedingt getrennt zu waschen, um die optimale Pflege zu gewährleisten.
Title
Add the content to appear when the content is expanded
Lichtechtheit von Stoffen
Die Lichtechtheit beschreibt, wie gut ein Stoff seine Farbe bei Sonneneinstrahlung oder starker Beleuchtung behält. Je höher der Wert, desto länger bleibt die Farbe kräftig – besonders wichtig bei Sportbekleidung, die häufig im Freien getragen und regelmäßig gewaschen wird.
Wichtig: Die Lichtechtheit kann je nach Farbton variieren. Dunkle Farben sind meist beständiger, während helle oder neonfarbene Stoffe schneller verblassen können. Bei intensiver Nutzung im Freien empfehlen wir Farbtöne mit hoher Lichtechtheit oder einen bewussten, schonenden Umgang mit empfindlicheren Farben.
Unsere Sportbekleidung besteht aus hochwertigem Polyamid, das sich durch eine besonders weiche Haptik, hohen Tragekomfort und ein angenehmes Hautgefühl auszeichnet. Im Vergleich zu Polyester bietet Polyamid eine edlere Optik, besseren Feuchtigkeitstransport und trägt sich auch bei intensiven Workouts angenehm.
Im Hinblick auf Lichtechtheit ist Polyester in vielen Fällen noch etwas robuster – Farben bleiben dort oft besonders lang strahlend. Dafür neigt Polyester stärker zur Geruchsbildung und bietet meist ein synthetischeres Tragegefühl. Polyamid punktet hier mit einem spürbar besseren Komfort, verlangt dafür aber einen etwas bewussteren Umgang mit besonders leuchtenden Farbtönen bei starker UV-Belastung.
Fazit: Wer Wert auf langanhaltende Farbe legt, sollte Lichtechtheitsstufen und Farbwahl bewusst einbeziehen. Wer zusätzlich auf Tragekomfort, Stil und Funktionalität achtet, trifft mit SPORTKINDs Polyamid-Qualität eine rundum hochwertige Wahl.
Übersicht der Lichtechtheitsstufen
Stufe 1 – Strahlende Farben für Indoor
Diese Bekleidung behält ihre Farbbrillanz bei typischen Indoor-Aktivitäten sowie bei Spielen in der Halle, im Schatten, an bewölkten Tagen oder in den kühleren Jahreszeiten. Für alle, die ihre Farben lieben – auch ohne direkte Sonne.
Bitte beachte: Bei längerer oder intensiver UV-Belastung kann es zu einem leichten Verblassen der Farben kommen.
Stufe 2 - Gute Farbfrische bei moderater UV-Belastung
Bei leichtem Sonnenlicht bleibt die Farbintensität erhalten – sowohl drinnen als auch draußen. Ideal für Indoor-Sportarten sowie für Outdoor-Einsätze in den Abendstunden, an Frühlingstagen oder auf schattigeren Plätzen.
Bitte beachte: Bei längerer oder intensiver UV-Belastung kann es zu einem leichten Verblassen der Farben kommen.
Stufe 3 – Solide Alltagstauglichkeit
Solide Lichtbeständigkeit für regelmäßiges Spiel – auf dem Platz und abseits davon. Ideal für wechselnde Bedingungen und eine ausgewogene Kombination aus Indoor- und Outdoor-Nutzung.
Stufe 4 – Langanhaltend brillante Farben im Freien
Sehr gute Farbstabilität auch bei regelmäßiger Sonnenexposition. Ob im Training oder Turnier, diese Kleidung bewahrt ihre Leuchtkraft dauerhaft – für alle, die draußen ihr Spiel machen.
Stufe 5 – Höchste Farbechtheit für intensive UV-Belastung
Selbst bei starker und langanhaltender Sonneneinstrahlung bleiben die Farben satt, lebendig und ausdrucksstark. Ideal für Sportler*innen, die viel draußen trainieren und kompromisslos auf Qualität setzen.
Nach dem Waschen
Nicht in der Sonne trocknen
Durch die spezielle Schnelltrocknungstechnologie sind eure SPORTKIND Styles schon nach kürzester Zeit wieder einsatzbereit. Trockne die Wäsche an der frischen Luft, stelle aber den Wäscheständer nicht in die pralle Sonne. Die Farben von Funktionskleidung bleichen schneller aus.
Bügelfrei
Die Hitze beim Bügeln kann das Material verändern und die Formbeständigkeit beeinträchtigen. Wen du deine Artikel dennoch bügeln möchtest, verwende maximal Stufe I und achte darauf, dass bei vorheriger Verwendung einer höhreren Stufe die richtige Gebrauchstemperatur erreicht ist. Leichte Knitterfalten werden beim Tragen alleine durch die Körperwärme geglättet. Tipp: Du kannst deine trockene Wäsche z.B. mit ins Badezimmer nehmen und diese während der Dusche aufhängen. Der Wasserdampf entfernt grobe Falten.
Reibung mit rauen Flächen vermeiden
Um Pilling und Beschädigungen zu vermeiden, schütze die feinen Funktionsstoffe vor Reibung auf rauen Oberflächen.
Hinweis: Auch die Tragegurte deiner Sporttasche oder deines Rucksacks können die kleinen Knötchen entstehen lassen.